Forum Vereinsknowhow
Steuern und Buchführung :  Forum Vereinsknowhow Startseite

Fragen zur Vereinssteuerung, Gemeinnützigkeit und Buchführung in Vereinen 
Welchen Wert setze ich bei der Entnahme aus dem Unternehmen an?
von: H. Rudolf ()
Datum: 25.04.2025

Hallo,

einem Verein wird Material (nicht verderblich; Bauteile aus Holz oder Metall; keine Anlagegüter) von einem Fachgeschäft (Unternehmen) gespendet (Sachspende).

Welchen Wert bescheinige ich dem Unternehmen auf der Sachspendenbescheinigung?:

1. Das Material kostete dem Unternehmen bei Einkauf 200 €. darauf dann zzgl. USt
2. Zum Entnahmezeitpunkt kostet dieses Material 250 €. darauf dann zzgl. USt
3. Regulär verkaufen würde man das Material für 280 € darauf dann zzgl. USt


Ein Wertaufholungsgebot o.Ä. gibt es doch hier nicht, oder?

Re: Welchen Wert setze ich bei der Entnahme aus dem Unternehmen an?
von: pfeffer ()
Datum: 25.04.2025

Bei Spenden aus Betriebsvermögen darf der Buchwert angesetzt werden. Das ist der Anschaffungs- bzw. Herstellungspreis abzüglich Abschreibungen bzw. Wertkorrekturen. Hier also 200 €.

Re: Welchen Wert setze ich bei der Entnahme aus dem Unternehmen an?
von: H. Rudolf ()
Datum: 25.04.2025

pfeffer schrieb:
-------------------------------------------------------
> Bei Spenden aus Betriebsvermögen darf der Buchwert
> angesetzt werden. Das ist der Anschaffungs- bzw.
> Herstellungspreis abzüglich Abschreibungen bzw.
> Wertkorrekturen. Hier also 200 €.

Ok, das heißt also, dass Wertsteigerungen (aufgrund Marktpreisschwankungen usw.) außer Acht bleiben?

Und vermutlich auch, wenn der Wert zum Entnahmezeitpunkt sogar unter dem Einkaufspreis liegen würde, selbst dann nimmt man den Einkaufspreis, oder?

Wie gesagt: In vorliegenden Fall handelt es sich um keine Anlagegüter, deshalb kann es auch keine Abschreibung geben eigentlich.
Höchstens vermutlich, wenn es sich bspw. um verderbliche Waren (Nahrungsmittel o.ä.) handeln würde, dann gäbe es wohl ne Sonderabschreibung, denke ich...

Re: Welchen Wert setze ich bei der Entnahme aus dem Unternehmen an?
von: pfeffer ()
Datum: 25.04.2025

Wie gesagt, zugrundegelegt wird der Buchwert, nicht der Verkehrswert. Das gilt auch für Güter des Umlaufvermögens.