Vereinsknowhow - Info:
Eine moderne Vereinsverwaltung: Die gängigen Software-Angebote im Vergleich

Stand: 7.08.2013

Einen Verein zu verwalten ist eine wesentlich komplexere Aufgabe als die meisten Menschen denken. Insbesondere die Buchhaltung ist aufgrund der vielschichtigen gesetzlichen Vorgaben schwierig und ohne technische Hilfsmittel in Gestalt einer passenden Software nicht mehr zu leisten. Doch die gängigen Programme sind zum einen ausgesprochen zahlreich, zum anderen kostenpflichtig. Deshalb soll an dieser Stelle ein kleiner Vergleich folgen, der aufzeigt, mit welchem Hilfsmittel die Vereinsverwalter ihren Aufgaben am besten nachkommen können. 



Lexware Vereinsverwaltung 
Vereinsverwalter, die selbständig sind, haben vermutlich bereits eine Software von Lexware Zuhause, da der Anbieter Marktführer im Bereich der Steuer- und Verwaltungssoftware für Freiberufler sowie kleine und mittlere Unternehmen ist. Die Vereinsverwaltung, die es in den
Varianten Einfach, Quick und Premium gibt, ist ähnlich aufgebaut und deshalb sehr leicht zu erlernen. Die Programmvarianten legen ähnlich wie Redmark Schwerpunkte auf die Finanzen, die Mitgliederverwaltung und auf Korrespondenz-Tätigkeiten. Lexware geht allerdings auch noch darüber hinaus: So entlastet die Software auch bei den täglichen Routine-Aufgaben der Vereinsbuchhaltung und ist teilweise (QuickVerein Plus) sogar in der Lage, rechtssichere Vorlagen zu erstellen. In der A-Note gibt es deshalb nichts am Angebot von Lexware zu kritisieren: Abzüge gibt es in der B-Note: Das Angebot ist möglicherweise zu groß und preislich liegen die einzelnen Programme weit auseinander. Wer eine einfache Lösung benötigt, sollte sich für Lexware Verein.net entscheiden. Hierbei handelt es sich um ein Online-Programm, mit dem die Mitglieds- und Beitragsverwaltung durchgeführt werden kann. 

Buhl Data WISO Mein Verein 
Aus dem Hause Buhl Data stammt die
Software WISO Mein Verein. Diese überzeugt vor allem bei der Auftrags- und Inventarverwaltung. Auch die Angaben über die einzelnen Nutzungsdauern von beispielsweise Trainingsplätzen, die ans Finanzamt weitergereicht werden müssen, sind klar und verständlich organisiert. Was wünschenswert gewesen wäre, es jedoch nicht mit an Bord geschafft hat, ist eine Ausleihliste. Gerade Jugendvereine verleihen häufig Wagen, Zelte, Feldbetten oder ähnliches und kassieren dafür eine Leihgebühr. Diese mit in die Vereinsbuchhaltung aufgenommen werden. Die Buhl Data Software lässt einen hier weitgehend alleine. 

Sage GS-Verein 
Sage versucht mit GS-Verein den Beweis, dass sich die Verwaltungseinstellungen von Abteilungen auch auf kleinere Vereine übertragen lassen. Tatsächlich wird sogar explizit ausgeführt, dass das Programm bei Bedarf auch entsprechend für eine Firma zweckentfremdet werden kann. Der Beweis gelingt auch weitgehend: Durch die zahlreichen Voreinstellungen lassen sich die Finanz- und die Mitgliederverwaltung von kleinen Vereinen deutlich vereinfachen. Wachsen diese, stößt die Software jedoch an ihre Grenzen. Für Großvereine, die vierstellige Mitgliederzahlen haben, eignet sich das Programm nicht mehr. 

Zusammengefasst: 
Der beste Allrounder: Lexware 
Die beste Mitgliederverwaltung: Redmark
Die beste Auftrags- und Inventarverwaltung: Buhl Data 
Die beste Software für kleine Vereine: Sage

 

© crestock.com

 

.

Vereinsknowhow - Know-how für Vereine und den Nonprofit-Bereich
www.vereinsknowhow.de